01. Jan.. 2016
Wenn sie nur nicht schon wieder als letzte gewählt worden wäre, heute Morgen in der Turnstunde. Dann hätte sie sich auch nicht zu dieser Behauptung hinreissen lassen. Aber eben, gesagt ist gesagt: «Ich gump hüt vom grosse Schprungbrätt!» Also was tun?
Mit Tanz, Tönen und Textfetzen begibt sich Kumpane auf die Reise vom Gefühl, ganz allein zu sein, bis hin zum Moment, etwas allein geschafft zu haben.
Eine Produktion von Kumpane für Gross und Klein ab 6 Jahren.
Veranstaltungsort
Aula Ennetgraben, Zwillikerstrasse 16, Affoltern a.A.
www.kumpane.ch
09. Jan.. 2016
Die junge Zürcher Band mit Suchtfaktor! Die 7 Musiker begeistern das Publikum mit ihrem vielseitigen Repertoire: Fetzige Tanzmusik, lachende und weinende Lieder bis hin zu Standards aus der Welt des Swing und Jazz Manouche.
20. Jan.. 2016
Im Ensemble Kedem haben vier Musiker aus Israel, Italien, Iran und der Schweiz zusammengefunden. Beeinflusst von ihrem jeweiligen Hintergrund, interpretieren sie alte Traditionsmusik neu: hispanische Ladino-Gesänge, iranische Volksmusik, frühe israelische Lieder und Melodien aus dem Mittelmeerraum. Mit der Auswahl der Instrumente – iranisches Kamancheh, Akkordeon, orientalische Perkussion zusammen mit Gesang – kreiert das Ensemble eine bezaubernde Klangcollage. Eindringliche Melodien, pulsierende Rhythmen und virtuose Jazz-Ideen rufen eine Vielfalt an Emotionen hervor.
29. Jan.. 2016
Tatsächlich – dem Thema Wein lassen sich immer wieder neue Facetten abgewinnen.
Der Jahrgang 2015 präsentiert ein neues Programm mit eigenen Texten zum Schmunzeln und Mitdenken von Thomas C. Breuer.
Er schaut ganz tief ins Glas der Eidgenossen. Auch genau über den Tellerrand, der verbindenden Grenze, der gemeinsamen Sprache: nämlich Englisch. Er lotet die gemeinsamen Themen aus, schaut hin, öffnet so manches Fläschchen, steckt seine Nase rein, und gibt seine Bewertung ab, die sicher ausgegoren ist.
Eine Fahrt ins Blaue zwischen Vollernter und Leergut, zwischen Schöngeist und
Flaschengeist, über www. – Weinherrlichkeit, Weinehrlichkeit und Weinerlichkeit (letzteres eingeschränkt).
Breuer unternimmt natürlich auch Streifzüge in benachbarte alkoholische Regionen – alles muss Rausch! – und leuchtet das Verhältnis zwischen Alkohol, Politik und Kirche neu aus.
Stellenweise mit Liedern, sicher aber mit Trost, Geselligkeit, Nächstenliebe (in vino caritas) sowie – nicht zu vergessen – Gesundheit (in vino sanitas). Gedankenbeschwipst amüsiert, genießt der Besucher ein Programm zum Wohlsein – spritzig und trocken zugleich.
Breuer – Fass!
31. Jan.. 2016
Zuppa, der kleine Zirkushund der Clownfrau Wilhelmine ist alt. Das Einzige was er noch kann ist bellen. Doch ohne ihren Zuppa will Wilhelmine nicht mehr auftreten. Sie hat Angst. So vertreibt sie sich die Zeit mit Stricken. Aber Wilhemine wäre keine Clownfrau, wenn es dabei nicht immer wieder etwas zum Lachen gäbe.
Während einem Spaziergang beobachten die beiden zwei kleine Vogelkinder bei ihren ersten Flugversuchen und hören einem ängstlichen Maulwurfsvater beim Geschichten erzählen zu.
Wieder zu Hause entdeckt Wilhelmine einen unerwarteten Gast in einer ihrer Schubladen...
Vielleicht kann er ihr wieder Mut machen?27. Feb.. 2016
Poetry Slam hat Tradition in Affoltern am Albis.Bereits zum 8. Mal findet am 27. Februar 2016 der Dichterwettstreit in der Galerie Märtplatz statt. Wir steigen ein in eine neue Runde, mit einem neuen Line-up. Die Slammerinnen und Slammer werden mit viel Wortwitz und Leidenschaft ihre selbstgeschriebenen tiefgründigen, lustigen, kritischen, satirischen oder poetischen Texten zum Besten geben und für gute Unterhaltung sorgen.
Wie immer entscheidet das Publikum, wer den Abend als Gewinnerin oder Gewinner verlässt und eine Flasche Single Malt Whiskey, wie auch Ruhm und Ehre mit nach Hause nimmt. Die Moderation bestreitet – wie es sich gehört – Simon Chen, und DJ Ironneck gestaltet den musikalischen Background.
Neben den geladenen Poeten dürfen auch ein bis zwei Teilnehmende aus der Region beim Wettstreit mittun. Anmeldung mit Mail an Simon Chen herr@simonchen.ch) oder spontan an der Abendkasse.
11. März. 2016
Öffnungszeiten: jeweils Fr 17 - 20 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr, So 15 - 18 Uhr
Anita Gentinetta hat eine Ausbildung als Keramikmalerin an der keramischen Fachschule Bern. Seit Jahrzehnten ist sie mit Malerei beschäftigt.
Stehende, ruhende Frauen, Tiere, Pflanzen und tönerne Gegenstände werden für sie zu einem einzigen Bild. Landschaften, Bäume und Gärten zur übersetzten inneren Schau. Im Bemühen um eine Verdichtung eine Erfahrung auszudrücken, die nicht in der Form erstarrt sondern sich der Vielfalt des lebendigen öffnen möge.
Bruno Gentinettas Vorfahren kamen über den Simplon ins Wallis. Sie waren Handwerker und Bergführer.
Schon früh hat ihn der Holzschnitt in den Bann gezogen. Jetzt druckt er mehrere Hölzer übereinander. Obwohl seine Arbeiten von bestimmten Vorstellungen ausgehen, sind die Resultate auch von Zufällen abhängig.
„Ich drucke solange bis mich das Ergebnis überzeugt.“
Gegenwärtig sind Fotos von Moscheen mit ihren Ornamenten für ihn eine wichtige Anregung.
16. März. 2016
Die Sonne in den Kochtopf holen
Felix Küng unterhält sich mit Regula Ochsner über ihr Leben:
Regula Ochsner verbrachte eine spannende Jugendzeit in Stäfa, u.a. als Pfadiführerin. Weil ihr damals eine Laufbahn als Berufspilotin oder Bergführerin verwehrt blieb, engagierte sie sich für die Frauenbildung in Madagaskar. Später arbeitete die ausgebildete Sozialarbeiterin an der Frauenzentrale in Zug als Paar- und Familientherapeutin und half dysfunktionale Beziehungen wieder ins Lot zu bringen. Als sie 30 Jahre nach ihrem Einsatz Madagaskar besuchte, erschrak sie über die dramatische Abholzung. Daraufhin gründete sie ADES, ein Projekt zum Schutze des Tropenwaldes mithilfe von Solarenergie und effizientem Kochern.
Das Gespräch wird untermalt mit drei Musikwünschen und Bildern aus dem Leben von Regula Ochsner.
02. Apr.. 2016
On Air: Bei "Gschnorr" steht die Sprache selbst im Rampenlicht einer Live-Radio-Show. Die vier NiNA-Theater-Akteure lassen sie in allen erdenklichen Formen witzig und virtuos durch sich hindurch fliessen: Da kommt das Wort mal magisch, mal modisch, manchmal medial verfremdet oder melodisch daher.
Das musikalische „Sprech-Theater“ ergründet als Wort-Symphonie kreativ und verspielt die tiefere Bedeutung der Sprache für die Identität des Menschen.
08. Apr.. 2016
Vernissage: 8. April, 19 - 21 Uhr
Weitere Öffnungszeiten: jeweils Fr 17 - 20 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr, So 15 - 18 Uhr
Strukturen, Linien, Schatten, Farben und Formen widerspiegeln sich in den Werken der vier kreativen Frauen.
Christiane Landis hat eine Ausbildung in Zeichnen, Malen und dreidimensionalem Gestalten
in Ton, Gips, Wachs und Stein. Sie arbeitet ohne Maschinen. Sie ‚schält’ den
Stein, haut Material weg und legt die Form frei, die aus dem Stein
herauswächst. Es entsteht ein Spiel zwischen grob behauenen und polierten
Flächen - die Arbeitsspuren bleiben sichtbar.
Trudi Stählis bevorzugtes Material ist Kalkstein, Sandstein, Speckstein und Marmor.
Sie hat verschiedene Kurse in Steinbildhauen und Gestalten mit Ton und Gips
absolviert.
Marlis Brunner arbeitet mit Ton und Stein. Ihre Kenntnisse in der Rakutechnik hat sie
in verschiedenen Workshops intensiviert. Die Natur und der Ton sind die Urquelle ihrer
Inspirationen. Mit Hilfe der Elemente Wasser, Feuer und Luft versucht sie
die verborgenen Zeiten von Tonerde und Stein herauszuarbeiten.
Monika Marti hat eine Ausbildung im Bereich „Pädagogik als Kunst“ am Institut ISIS
absolviert und an der Gestaltungsschule Farbmühle in Luzern sich weiter in die
Arbeit mit „Wort, Schrift und Bild“ vertieft. Sie fotografiert, malt, schreibt,
druckt oder klebt Bilder und Texte, übermalt sie wieder solange bis die Farben
und Linien sich zu einer poetischen Einheit geformt haben.
22. Apr.. 2016
Garten Eden
Eine politisch fast korrekte Komödie
Das friedliche Zusammenleben von Menschen verschiedener Ethnien, Kulturen und Religionszugehörigkeiten gehört zu den großen Herausforderungen unserer Tage. Dass es sich nicht immer einfach gestaltet, auch wenn der gute Wille vorhanden ist, thematisiert die Komödie um die Schrebergartenkolonie „Garten Eden“.
Das Image des Schrebergartens als Spießer-Idylle hat sich längst gewandelt. Kleingartenkolonien sind Sehnsuchtsorte einer multikulturellen Gesellschaft, ein Stück heile Welt, in der friedliche Koexistenz mühelos zu gelingen scheint. Hier ist es möglich abzuschalten vom Stress des Alltags, die Natur zu genießen und gesundes Gemüse anzubauen. Hier gärtnert die zum Islam konvertierte Schweizerin neben dem Chilenen, der in Zürich nach seinen jüdischen Wurzeln sucht – die einheimische Biogärtnerin neben der katholischen, aber völlig ‚neutralen’ Kongolesin, die sich wundert, wieso einer Moslem ist, wenn er doch gar nicht so aussieht. Wie dünn das Eis über den Vorurteilen, Klischees und Alltagsrassismen ist, wird bei den Vorbereitungen zu einem gemeinsamen Grillfest offensichtlich. Halbwissen über fremde Religionen und Kulturen tun ihr Übriges – und schon wird die Kleingartenordnung hervorgeholt, das eigene Territorium überwacht und verteidigt. Das fragile, soziale Gefüge beginnt zu bröckeln.
Die Idee, vom paradiesischen Leben im „Garten Eden“ haben Judentum, Christentum und der Islam gemeinsam. Aber „das Paradies ist verriegelt“ und „wir müssen die Reise um die Welt machen und sehen, ob es vielleicht von hinten irgendwo wieder offen ist.“ (Heinrich von Kleist)
Anschliessend an die Vorstellung Diskussionrunde im Beisein der SchauspielerInnen
20. Mai. 2016
Vernissage: 20. Mai, 19 - 21 Uhr
Weitere Öffnungszeiten:
Fr. 17 – 20 Uhr, Verlängerung durch Künstler 14 -17 Uhr
Sa. 9 – 12 Uhr, Verlängerung durch Künstler 12 – 19 Uhr
So. 15 – 18 Uhr, Verlängerung durch Künstler 12- 15 Uhr
Renato Balsiger ist schon seit früher Jugend ambitionierter Hobby- und Reisefotograf. Zuerst ging er auf Fotopirsch in der Schweiz und in Europa, später dann in Asien und Afrika.
Die letzten sechs Jahre verbrachte er den Sommer auf Borneo, Malaysia. Ausgerüstet mit Makroobjektiven und Ringblitz durchstreifte er stundenlang den Regenwald. Durch Beobachten und Fotografieren verschiedenster Tiere, insbesondere Insekten, eröffnete sich ihm eine neue faszinierende Welt.
Seit Renato Balsiger im Säuliamt wohnt, verbringt er auch in dieser Gegend viel Zeit mit Fotografieren. Die Vielfältigkeit und Schönheit der nächsten Umgebung widerspiegelt sich in seinen Aufnahmen.
Fotografieren bedeutet für ihn reisen und neue Horizonte entdecken.
20. Mai. 2016
05. Juni. 2016
‘Puszta Pampa‘ eröffnet die Saison 2016 von ‚Kultur am Platz‘ auf dem Märtplatz.
Die sechs Männer von Puszta Pampa, von denen einige schon lange im Amt wohnhaft sind, bringen viele Instrumente mit und begeistern in ihrem etwa einstündigen Konzert mit Musik aus Ungarn, Rumänien, Italien, Südamerika und mit Klezmer Stücken.
Die Anfänge der Musikgruppe gehen ins Jahr 1983 zurück, da fünf Männer ihre verstaubten Musikinstrumente vom Estrich holten und das Zusammenspiel versuchten. Einige Noten von Appenzeller Stücken regten an, falsche Töne und Schwierigkeiten mit dem Rhythmus regten auf. Trotzdem blieben sie dran und zogen als fachkundigen Lehrer Franz Winteler bei. Auch Dani Fehr, der von den Minstrels, Mandala, Spindle und andern Gruppen viel Erfahrung mitbrachte, kam neu als Zimbalist und Hackbrettler dazu.
Im Jahr 2007 wanderte der Akkordeonist Erwin Brunner nach Lateinamerika aus. Der sehr erfahrene Musiker Heinrich Bösch (u.a. Echo vom Locherguet) ergänzte bald die Gruppe und brachte neue Stücke und die Forderung nach genauem Hinhören beim Zusammenspiel mit.
Inzwischen sind alle weitgehend von beruflichen Verpflichtungen befreit und freuen sich, mehr Zeit fürs Musizieren zu haben.
21. Juni. 2016
25. Juni. 2016
Die zwölf Musiker lassen das Blech scheppern, verbinden eigene Musik mit jener des Balkans, schlagen Brücken zwischen Stadt und Land, Tradition und Moderne, zwischen Traktor und Orchester.
06. Juli. 2016
Rund 60 junge Menschen, Asylsuchende aus
Affoltern vom MNA Zentrum Lilienberg und der Oberstufe Hausen finden sich zu einem gemeinsamen Theaterprojekt zusammen. Unter der
Leitung vom FAHR.WERK.ö! mit Conni Stüssi und Team entsteht innerhalb
von zwei Wochen eine Geschichte, ein Theater, ein Spektakel… der
Marktplatz Affoltern wird zur Internationalen Drehscheibe. Und plötzlich
merkt man: Wünsche und Träume sind weltweit gleich!
Weitere Aufführungen:
7.7. 19.30 Uhr Hausen
8.7. 19.30 Uhr Affoltern a.A., Dernière
www.fahrwerk-oe.ch
28. Aug.. 2016
Die Örgeli-Chutze trifft man dort, wo es urchig und lustig zu und her geht. Gespielt wird traditionelle Volksmusik aus der ganzen Schweiz, begleitet von Löffele, Besele und Jutze.
Zu den Örgeli-Chutze gehören 8 Schwyzerörgeli-SpielerInnen und ein Bassgeiger, welche alle aus dem Säuliamt, sowie aus dem aargauischen Freiamt stammen. Mit ihren abwechslungsreichen Programmen tritt die Formation immer wieder im öffentlichen Rahmen auf und hat auch schon an diversen Musikfesten erfolgreich teilgenommen.
Kaffee, Kuchen und Bar im Märtkafi ab 16 Uhr
02. Sept.. 2016
Die 6 Musiker vermengen coolen Jazz mit verschiedenen Stilrichtungen u.a.: heissblütige Salsa, Elemente aus Afro, Blues, Polka, Ska und alpenländische Klänge.
Knickerbocker ist mitreissend, witzig, originell!
11. Sept.. 2016
Die drei jugendlichen Geschwister mit spanischen und italienischen Wurzeln sind mit Musik gross geworden. Mit ihren ausdrucksstarken und sicheren Stimmen singen und spielen sie gemeinsam bekannte und eigene Balladen und Popsongs und begleiten sich dabei gleich selbst mit ihren Instrumenten. Dies tun sie aber nicht nur im heimischen Proberaum in Hedingen. Tamara und Raul standen unter anderem auch schon im Rahmen von verschiedenen Fernsehshows auf der Bühne.
Tamara Pérez (Gesang/ Gitarre / Piano), Raul Pérez (Gesang / Gitarre), Ruben Pérez (Percussion).
Kaffee, Kuchen und Bar ab 16 Uhr
16. Sept.. 2016
Mauro Gorgi sucht im Werkstoff Holz neue Formen und Strukturen.
Heinz Daester benutzt die digitale Fotografie, um klassisch anmutende Schwarzweiss-Aufnahmen in Grossformat herzustellen.
19.30 Uhr Begrüssung mit musikalischer Einstimmung.
Öffnungszeiten:
Fr 17 - 20 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr, So 11 - 14 Uhr
01. Okt.. 2016
Kritisch, kreativ, kompromisslos. Lokalgeschichte von gestern und von heute wird auf der Bühne lebendig.
Verfolgung und Flucht sind politisch brennende Themen. Knuth und Tucek mischen sie auf und mischen sich ein mit rasierklingenscharfem Spott und hoher Musikalität.
02. Okt.. 2016
Kritisch, kreativ, kompromisslos. Lokalgeschichte von gestern und von heute wird auf der Bühne lebendig.
Verfolgung und Flucht sind politisch brennende Themen. Knuth und Tucek mischen sie auf und mischen sich ein mit rasierklingenscharfem Spott und hoher Musikalität.
21. Okt.. 2016
28. Okt.. 2016
Ob in Ton, Stein oder später in Bronze gegossen, den roten Faden in den Werken bildet die Kugel in ihrer perfekten, unerreichbaren Form. Mal ist die Kugel verborgen, mal ist ihre Masse perforiert; mal öffnet oder verschliesst sie sich. Das Verborgene in der Kugel beinhaltet auch den Menschen in all seinen Facetten.
19.30 Uhr Begrüssung mit musikalischem Beitrag des Querflöten-Ensembles der Harmonie Affoltern
Öffnungszeiten:
Fr 17 – 20 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr, So 11 – 14 Uhr
30. Okt.. 2016
Wenn sie nur nicht schon wieder als letzte gewählt worden wäre, heute Morgen in der Turnstunde. Dann hätte sie sich auch nicht zu dieser Behauptung hinreissen lassen. Aber eben, gesagt ist gesagt: «Ich gump hüt vom grosse Schprungbrätt!» Also was tun?
Mit Tanz, Tönen und Textfetzen begibt sich Kumpane auf die Reise vom Gefühl, ganz allein zu sein, bis hin zum Moment, etwas allein geschafft zu haben.
Eine Produktion von Kumpane für Gross und Klein ab 6 Jahren.
05. Nov.. 2016
«Die kleine Stadt ist trostlos; da ist nicht viel ausser der Baumwollspinnerei, den Hütten für die Arbeiter, einer Kirche mit zwei bunten Glasfenstern und einer schäbigen Hauptstrasse. Das grösste Haus, in der Mitte der Stadt, ist mit Brettern vernagelt und droht einzustürzen».
So beginnt Carson McCullers Novelle «Die Ballade vom traurigen Café».
Doch das vernagelte Haus kannte bessere Zeiten – erst als Kaufladen, wo Miss Amelia allerlei Landesprodukte und den selbstgebrannten Whisky verkaufte, später gar als Café. Entstehung und Beliebtheit verdankt das Café einem Buckligen, der eines Tages zerlumpt und mutlos bei Miss Amelia auftaucht und sich als ihr Vetter Lymon vorstellt. Zur Verblüffung aller nimmt die unnahbare Miss Amelia den Buckligen bei sich auf, kümmert sich sogar liebevoll um ihn. Dank seines unbekümmerten Wesens und Miss Amelias erstaunlicher Wandlung zur Gastgeberin wird das Café bald zum warmen, hellen Treffpunkt des Ortes.
Während hier die Menschen ihr neues Glück geniessen, sinnt in einem fernen Zuchthaus ein Mann auf Rache. Kaum entlassen, kehrt dieser in die Stadt zurück. Und da findet er einen unerwarteten Komplizen für seine düsteren Pläne.
Eine phantastische Aufführung, die zeigt, wie packend Schauspielkunst sein kann, ohne Projektionen und sonstigem technischem Brimborium. Die Bühnenkünstler verfeinern das Stück mit zurückhaltender musikalischer Begleitung.
www.cornelia-montani.ch
19. Nov.. 2016
Das Miniaturklavier reicht ihm gerade mal vom Bauchnabel bis zum Kinn und das Mini-Schwizerörgeli ist so klein, dass es in seiner Hand zu verschwinden droht. So klein die Instrumente des Kabarettisten Flurin Caviezel sind, so kleinkariert ist die Weltsicht der Bühnenfigur, die er verkörpert.
«S’isch doch asò» ist sein viertes Bühnenprogramm. Anders als in seinem letzten, als er, wie er selbst sagt, sich selber spielte, schlüpft er diesmal in die Rolle eines Bündners, der seine Heimat als Mittelpunkt der Welt versteht.
Der Stammtisch ist der Ort, an dem alles begann. Und wenn nicht alles, dann zumindest die Idee für Flurin Caviezels neues Programm. Dort hat er einiges aufgeschnappt, was er seine Bühnenfigur nun zum Besten geben lässt.
Da ist einer, der zuerst einmal einfach etwas behauptet: «S’isch doch asò». Eigentlich wäre es eine Frage. Spannend ist, dass diejenigen, die diesen Spruch brauchen, ihn oft gar nicht als Frage meinen. So lassen sie ihrem Gegenüber keine Chance, gegenteiliger Ansicht zu sein oder zu reflektieren. «S’isch doch asò» ist eine Affirmation: So ist es; das ist die Realität.
Wer sich und seine kleine Welt als Mittelpunkt betrachtet, wertet das Eigene gerne auf. So tut es auch Caviezels namenlose Bühnenfigur. Vier Landessprachen hat die Schweiz: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Eigentlich. Allerdings kommt es auf die Betrachtungsweise an. Nach Caviezels Zählweise sind es neun. Er, der aus dem Bündnerland stammt, weiss es ganz genau: Sechs rätoromanische Idiome macht er aus.
Wenn er diese hinzuzählt zu Deutsch, Französisch und Italienisch, die nun zu Randerscheinungen verkommen, ist klar, wo das wahre Zentum der Schweiz liegt: in den bündnerischen Bergen und Tälern.
Was der Zuschauer also auf der Bühne präsentiert kriegt, könnte man als «Anti-Flurin» bezeichnen. Was dieser zu sagen hat und wie er es tut ist äusserst spannend.
www.flurincaviezel.ch
20. Nov.. 2016
Tanzbär Joscho aus dem Osten und Wanderratte Céline aus dem Westen – sie begegnen sich misstrauisch, voller Vorurteile. Ist ja klar, dass Ratten stinken und Bären klauen!
Eine amüsante Geschichte über Fremdsein, Neugierde und Freundschaft.
Für Gross und Klein ab 5 Jahren.
DIESE VERANSTALTUNG MUSS WEGEN ERKRANKUNG EINES HAUPTDARSTELLERS ABGESAGT WERDEN!
25. Nov.. 2016
Ausgestellt werden die Werke folgender Stiftungen:
Wohnhuus Meilihof
Stiftung Wohnraum für jüngere Behinderte, Ebertswil
Götschihof, Stiftung Solvita
Institution für Menschen mit Behinderung, Aeugstertal
Stiftung RgZ
Werkstätte Rauti
Öffnungszeiten:
Fr 17 - 20 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr, So 11 - 14 Uhr
14. Jan.. 2017
21. Jan.. 2017
Ort: Aula Ennetgraben, Zwillikerstrasse 16, Affoltern am Albis
Reisetheater Zürich
Die Prinzessin spielt im Schlossgarten mit ihrer goldenen Kugel und plötzlich fällt sie ihr in den tiefen Schlossbrunnen. Sie ist verzweifelt und weint bitterlich um den Verlust ihres liebsten Spielzeugs. Wie aus dem nichts erscheint ein Frosch an der Wasseroberfläche und bietet der Prinzessin an, die Kugel für sie aus dem Brunnen zu holen. Aber nur wenn sie ihn im Gegenzug, als gleichwertigen Spielkameraden anerkennen und Tisch und Bett mit ihm teilen würde. Die Prinzessin willigt ein. Als der Frosch mit der Kugel wieder an der Oberfläche erscheint, schnappt sie sich ihre Kugel und rennt ins Schloss zurück.
Am nächsten Tag klopft es an der Tür des Schlosses, es ist der Frosch, der die Prinzessin an ihr Versprechen erinnern will. Als der König die Geschichte vom Vortag erfährt, befiehlt er seiner Tochter für ihr Wort einzustehen. Wird die Prinzessin ihr Versprechen halten? Wird aus dem Frosch wirklich ein Prinz? www.reisetheater.ch
28. Jan.. 2017
17. Feb.. 2017
Eine Schauspielerin, ein Sänger und ein Pianist arbeiten sich durch Akten, Interviews und Anklageschriften aus laufenden Asylverfahren. Sie suchen nichts weniger als die Menschen hinter den Papierstapeln.
04. März. 2017
08. März. 2017
Ort: Break Eventhall, Industriestrasse 19, Affoltern am Albis
10. März. 2017
Schon seit fast 36 Jahren beschäftigt sich der in Mettmenstetten aufgewachsene Claudius Gentinetta mit dem Medium Film. Mit zwölf Jahren realisierte Claudius Gentinetta seinen ersten Trickfilm, und seither kann er die Finger nicht mehr davon lassen. In der Galerie Märtplatz zeigt er Original-Filmhintergründe sowie Zeichnungen und Bilder. Während der Ausstellung werden die Filme auf einem Monitor gezeigt. Darin werden die Zeichnungen und Bilder an den Wänden wieder für einen kurzen Moment lebendig.
Die Kurzfilme sind in Anwesenheit des Künstlers am 22. März 2017 im Kino LUX auf der richtigen Leinwand zu sehen.
Die Ausstellung dauert bis So 26.03.2017
Öffnungszeiten:
Fr 17 – 20 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr, So 11 – 14 Uhr
11. März. 2017
18. März. 2017
02. Apr.. 2017
Eine amüsante Geschichte über Fremdsein, Neugierde und Freundschaft
Der Tanzbär Joscho kommt aus dem Osten, die Wanderratte Céline aus dem Westen. Irgendwo dazwischen stolpern sie übereinander. Und schon geht’s los. Wer war zuerst? Wie sieht der andere aus? Was frisst er? Was will er hier? Woher kommt er? Wieso riecht er ganz anders?
Céline ist eine liebenswürdige Quasseltante. Sie ist unordentlich, positiv denkend und verfressen. Bei einer Haussprengung in Paris verlor sie ihre engste Familie. Auf ihrem Weg Richtung Wolga, um übrig gebliebene Verwandte zu finden, trifft sie auf Joscho. Dieser wurde als junger Bär gefangen genommen, bekam einen Nasenring verpasst und musste als Tanzbär sein Leben fristen. Es gelang ihm jedoch zu fliehen. Joscho ist ein Einzelgänger, wortkarg und brummig. Als die quirlige Céline auftaucht, nimmt die Geschichte einen neuen Verlauf.
«Wer bist du denn?» erzählt von zwei Figuren, für die das Anderssein eine Bereicherung ist und die trotz erster Vorurteile zu Freunden werden. Das Stück entstand aus Improvisationen mit Agnes Caduff und Simon Gisler unter Anleitung des Regisseurs Roland Lötscher und der Mitarbeit von Daniel Badraun.Tanzbär Joscho aus dem Osten und Wanderratte Céline aus dem Westen - sie begegnen sich misstrauisch, voller Vorurteile. Ist ja klar, dass Ratten stinken und Bären klauen!
05. Apr.. 2017
Doch seit seiner Kindheit hatte er eine Affinität zu Fischen, und so blieb er nicht bei den trockenen Büchern, sondern wandte sich dem Frankfurter Tropicarium zu. Den Buntbarschen aus dem Malawisee konnte er wegen ihrer Schönheit und ihrem Verhalten nicht widerstehen.
1976 kam Heiner Stolz in die Schweiz zurück und eröffnete in Zwillikon einen Zierfisch-Engros-Handel. Später folgte dann die Gründung der Weinhandlung am Küferweg in Obfelden. Auch diesem Unternehmen war ein schöner Erfolg beschieden. U.a. erhielten alle Mitarbeitenden den gleichen Lohn.
Heiner Stolz ist nicht nur ein erfolgreicher Geschäftsmann, sondern auch ein Mensch mit politischen Visionen. 1979 gründete er zusammen mit Hans Steiger die SP Obfelden und war langjähriger Sektionspräsident. Zur Zeit engagiert sich Heiner Stolz im Zusammenhang mit der Rohstoffausbeutung von Glencore für die Konzernverantwortungs-Initiative.
Das Gespräch wird mit Musikwünschen und Bildern aus dem Leben von H. Stolz untermalt.
07. Apr.. 2017
05. Mai. 2017
19. Mai. 2017
Katholische Kirche Affoltern, Seewadelstrasse 13
Ein Dreier aus lauter Tieftönern: Leo Bachmann (Tuba), Madeleine Bischof (Kontrabass-Flöte) und Thomas K.J. Mejer (Kontrabass-Saxofon). Sie sind seit 1992 als Kontra-Trio unterwegs und sind Spezialisten für mächtige Instrumente mit tiefen Tonlagen. Dass sie damit ein reiches Klangrepertoire erschaffen, das nicht nur in dunklen Tiefen lodert, sondern helle Tönungen mit einschliesst und bis an die Grenzen des Hörbaren geht, macht ihre Musik erst recht spannend. Bei „Jeux Circulaires“ spielen die Musiker in der Mitte; ihre Musik wird durch Lautsprecher von aussen verstärkt. Man sitzt also beim Zuhören dazwischen. Die katholische Kirche bietet dafür ideale Voraussetzungen. Geschrieben wurde das Stück von Leo Bachmann für den Rundgemälde-Raum im Luzerner Bourbaki Panorama.
11. Juni. 2017
Die acht SängerInnen unterhalten gerne sowohl mit klassischen als auch modern arrangierten Acapella-Stücken aus der Chanson-, Pop- oder Jazzsparte bis hin zu einem heimatlichem Jodel.
17. Juni. 2017
Wer ist Medea? Die stolze, rachsüchtige und exotische Verführerin? Oder das Opfer von Vorurteilen?
Angst ist eines der großen Themen unserer Tage – Angst vor Terror, Gewalt und vor dem ‚Fremden’. Das Thema ist aktuell, aber nicht neu. Mehr als 2400 Jahre alt ist die Geschichte der Frau, die ihrem Geliebten in ein fremdes Land folgt und als Verlassene endet: Medea.
02. Juli. 2017
Das AOBA vereint knapp zwanzig Akkordeonspieler/-innen
02. Sept.. 2017
Sie sind zwischen Mitte 20
und mehr als 60 Jahre alt, spielen „Weltmusik der besonderen Art“ - seit ihrem
ersten gemeinsamen Auftritt 2004 zum bald 200. Mal; 13 AmateurmusikerInnen aus den
Kantonen Aargau, Luzern und Zürich. Das
ist “ilsah“, die Instrumental-Grossformation.
Sie treten an Festen und
Feiern auf, privat und öffentlich. So zum Beispiel bei Anlässen in der legendären
„Alpenrose“ in Zürich, Kreis 5.
Sie spielen unverstärkt,
sehen sich selbst als „unplugged worldmusic orchestra“
Ihr
Repertoire entstammt der Volksmusik aus der ganzen Welt: sie spielen Tessiner
Schottisch und italienische Tarantella, irischen Folk und Schweizer Volkslieder
oder schaffen mit Leichtigkeit den Spagat zu mitreissendem Klezmer. Es sind
meist beschwingt - fröhliche, oft fetzige, aber auch sentimental - romantische
Musikstücke. Alle Stücke werden von “ilsah“ neu arrangiert, einzelne sind
Eigenkompositionen.
„ilsah“
pflegt einen lockeren und kreativen Umgang mit dem Thema Volksmusik.
Aus
dem beeindruckenden und präzisen
Zusammenspiel der vielen verschiedenen Instrumente entsteht das einzigartige
Klangbild, welches jung und alt immer wieder begeistert. Und nicht selten die
Zuhörenden auch zu TänzerInnen werden lässt!
08. Sept.. 2017
In ihrem Gemeinschaftsprojekt „Wechselspiel“ sowie in ihren individuellen drucktechnischen, zeichnerischen und dreidimensionalen Arbeiten spielen die drei Kunstschaffenden mit Kippmomenten und Sichtwechseln. Sie stellen so die Wahrnehmung der BetrachterInnen auf die Probe.
10. Sept.. 2017
Bühne frei für dreizehn schöne, freche, bekannte und unbekannte Lieder aus verschiedenen Musikstilen und Musikepochen.
Das Ensemble Tredici ist eine Gruppe von etwa dreizehn Singbegeisterten, die in Hedingen und den benachbarten Gemeinden beheimatet sind.
Leitung: Hanna Lindner
24. Sept.. 2017
Mit seinem einzigartigen Mix aus Tradition und Moderne ist Jonas Gross kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Schweizer Showszene.
Zusammen mit dem Ämtler Gitarristen Nino Lentini tritt nun der Gewinner des Kleinen Prix Walos in Affoltern auf.
www.jonasgross.com
29. Sept.. 2017
Marc Haller, aufgewachsen in
Wettswil, ist ein Hansdampf in allen Gassen. Gerade mal 30 Jahre alt, hat er
schon eine sehr erfolgreiche Karriere hinter sich. Zauberschule in Zürich mit
14, später Ausbildung an der Scuola Dimitri in Vercio und an der Lee
Strassberg-Schule in New York, und schliesslich Abschluss im Hauptfach
Schauspiel am Konservatorium Wien, wo er auch lebt.
Auf der Bühne ist er „Erwin“,
der schräge, etwas verklemmte, jedoch stets liebenswürdige Schweizer mit dem
barbarischen Hochdeutsch, das man im deutschsprachigen Ausland (und bei
Schweizer Politikern) so liebt. Seine Show ist nicht klassische Comedy und auch
nicht klassische Zauberei, sondern eine raffinierte Mischung aus beidem. Haller
ist aber nicht so harmlos wie er tut. Nicht umsonst ist Josef Hader sein
kabarettistisches Vorbild, bei ihm ist er auch schon im Vorprogramm
aufgetreten. Mit Ironie und Satire bringt er das Publikum nicht nur zum Lachen,
sondern hält ihm auch einen Spiegel vor.
Mit seinem Erwin – Programm
füllt Marc Haller die Säle in Österreich, Deutschland und in der Schweiz, wo
ihn der Auftritt bei den „Grössten Schweizer Talenten“ bekannt gemacht hat.
„Erwin aus der Schweiz RELOADED“ ist ein „Best Of“ seines bisherigen Schaffens.
Affoltern kommt in den Genuss einer der letzten Vorstellungen dieses Programms.
13. Okt.. 2017
Aus hartem Flussstein gearbeitete Gesichter treffen
Farbenwelten auf Leinwand.
25. Okt.. 2017
04. Nov.. 2017
07. Nov.. 2017
Der begnadete Fotograph C. Filipponi zeigt und kommentiert seine grossartige Multivisionsschau über Norwegen und die Hurtigrute.
10. Nov.. 2017
Was ist Heimat? - Drei Schauspielerinnen und ein Musiker nehmen die ihnen zugespielten Impulse, Befindlichkeiten, Visionen und Geschichten auf und spielen sie dem Publikum zurück. 100% Improvisation! Moderation: Fra Zeller
Anschliessend Apéro und Nachgespräch im Chilehuus. Eine gemeinsame Veranstaltung von ref. und kath. Kirche mit KulturAffoltern.
11. Nov.. 2017
Silberen
Die prächtige Karstlandschaft, die sich über dem Muotatal als silberner Rücken dahinzieht, hat diesem Quartett seinen Namen gegeben. Genau wie diese Karrenfelder birgt auch die Musik von Silberen ein inneres Höhlensystem, das nicht so leicht durchschaubar ist. Wie aus der Tiefe steigen die Klänge auf. Schillernd, atmosphärisch, dunkel und doch klar ist die Musik. Fast plastisch öffnen sich die Räume: links, rechts, oben, unten, vorn und hinten, Berg und Tal, fremd und vertraut.
Die Band weiss jedoch mit diesen Gegensätzen umzugehen. Neben den manchmal dunklen und schroffen Klängen fühlt sich Barbara Bergers klare und ergreifende Stimme wie eine warme Umarmung an.
Silberen haben sich der archaischen und unbequemen Volksmusik angenommen und interpretieren diese auf ihre Weise neu auf traditionellen Instrumenten. Basierend auf meist alten Melodien und Texten erzählen die Lieder von Glück und Schmerz, vom Streben der Menschen nach Freiheit; wie auch von Zwang, Suff und Verzweiflung. Behutsam und virtuos transportieren Silberen die musikalischen Schätze der Vergangenheit in die Gegenwart, wo ihr «Kammerjuuz» in seinen besten Momenten zittert und bebt wie die aufgeladene Luft vor einem schweren Sommergewitter. So trägt uns der Zauber dieser Lieder weit über das Tal hinaus in andere alpin gefärbte Klanglandschaften. Bis wir nicht mehr wissen, wie uns geschieht. Und das geschieht uns recht. Es ist die pure Faszination.
www.silberen.ch
Barbara Berger Stimme, Indisch. Harmonium
Christian Schmid Kontrabass, Stimme
Nayan Stalder Hackbrett, Stimme
Roli Strobel Guitalele, Schlagwerk, Stimme
Barbara Berger12. Nov.. 2017
17. Nov.. 2017
Die Kugeln rollen über unachtsam weggeworfene Abfall- und Recycling-Produkte, über holprige Holzbahnen hin zu hochkomplexen, präzisen Gebilden aus Kupferdraht. Grossformatige Bildteppiche erzählen ihre eigene Geschichte.
Eine Ausstellung für Jung und Alt!
Öffnungszeiten: Fr 17–20Uhr, Sa 9–12Uhr, So11–14Uhr
Die Ausstellung dauert vom Fr. 17.11. bis 3.12.2017
Chlausmärt Sonntag 3. Dez. bis 17 Uhr geöffnet
18. Nov.. 2017
01. Dez.. 2017
Der in klassischer Musik und Jazz ausgebildete Cellist und der Vollblut-Perkussionist: ein eingespieltes Team, ihre Instrumente ideale Ergänzung. In der Improvisation entstehen Begegnungen, ein oft auch humorvolles Zusammenspiel.
02. Dez.. 2017
Eine gemeinsame Veranstaltung von KulturAffoltern und Kino Lux
09. Dez.. 2017
Niemand besingt das menschliche Scheitern so heiter, wie der Songwriter Markus Schönholzer. In seinem Duoprogramm mit Robi Rüdisüli erzählt er von Stehaufweibern, stolzen Eigenbrötlern und angezählten Aussenseitern. Mit Schalk und in subtilen Tönen begleitet er sie auf ihren verzirkelten Lebensumwegen. Und schon bald erkennt man in diesen gesungenen Biografien den fernen Onkel, die Nachbarin, und schlussendlich: sich selbst. Gemeinsam mit Schönholzer und seinen Songfiguren dreht man den Gemeinheiten des Lebens eine lange Nase. Das macht glücklich.
Dass uns der Songwriter so nahe an den Abgründen des Lebens zu unterhalten vermag, liegt nicht zuletzt an der verspielt-reduzierten Musik seines Kleinkombos. Der Multiinstrumentalist Robi Rüdisüli beschränkt sein Spiel auf Wagnertuba und Handorgel, der Sänger begleitet sich auf Gitarre und Banjo. Unter den Fingern der beiden Musiker entsteht ein humoristischer, oft lüpfiger Skurillklang, welcher der Stimme und den Worten viel Platz lässt. So entstehen Mini-Popsongs, Magermärsche und Kleinstballaden von grosser erzählerischer Wirkung.
Markus Schönholzer Gesang, Gitarre, Banjo, Songwriting
Robi Rüdisüli Akkordeon, Wagnertuba
01. Sept.. 2018
09. Sept.. 2018
Seit frühester Kindheit fühlen sich Marco Menegazzo und Eddie Fiorito zu den Beats der 60er Jahre hingezogen. Nach jahrelanger Erfahrung in verschiedenen Bands gründeten die beiden Morning’s Calling und bringen seitdem authentischen und dynamischen Sound der Sixties rüber. Stefan Perrin vervollständigt den dreistimmigen Gesang, welcher an die Jahre erinnert, als die Beatles, Simon&Garfunkel und die Byrds an der Spitze der Hitparade standen sowie an das unbeschreibliche Freiheitsgefühl jener Zeit. Morning’s Calling sind eine Hommage an die magischen 60’s.
14. Sept.. 2018
Fünf Kreative treffen sich am Dienstag zum freien Malen und Zeichnen im gemeinsamen Atelier in Mettmenstetten.
15. Sept.. 2018
Im Hörspiel begegnet eine Touristin einem im Hafen am Meer faul auf der Haut liegenden Fischer, der erklärt, heute mal nur auszuruhen. Sie sagt, bei diesem Wetter sei doch ein günstiger Tag zum Fischen und damit einen grossen Profit zu machen, diesen sinnvoll zu investieren, zu expandieren und bald steinreich zu sein. Er fragt, was ihm das denn bringe? Sie erwidert, dann könne er sich völlig frei und unabhängig hier im Hafen auf die faule Haut legen.
21. Sept.. 2018
Der Tüftler und Multiinstrumentalist Georg Wiesmann, bekannt vom „Angklung-Duo“, hat schon unterschiedlichste Instrumente aus Holz, Bambus, Altmetall etc. entwickelt. In seinem aktuellen Solo-Spektakel lotet er das Klang-Potenzial von Baumaterial aus. Entstanden ist ein überraschendes, witziges und musikalisch virtuoses Programm mit faszinierenden Schlag- und Blasinstrumenten, amüsanten Kommentaren und Nonsense-Songs. Ein „Highlight“ ist auch der Einbezug des Publikums, das ausgerüstet mit gestimmten „Tubes“ innert kürzester Zeit verblüffende Begleitharmonien zustande bringt.
23. Sept.. 2018
Die beiden Musikerinnen Julia Hedinger und Meredith Kuliew lernten sich beim Studium kennen. Nach ersten Versuchen im Zusammenspiel merkten sie schnell, dass ihnen das gemeinsame Musizieren grosse Freude bereitete. Sie haben es sich zum Ziel gemacht, die farbenreichen Klänge und wunderbaren Möglichkeiten des verkannten Instruments Bratsche einem grösseren Publikum bekannt zu machen.
30. Sept.. 2018
Mäus und Chümel sind langjährige Nachbarn. Heute feiern die beiden Freunde ihr 10-jähriges Freundschaftsjubiläum. Doch dann geschieht das Unvorstellbare. Ein Fremder steht vor ihrem Festtisch und spricht ausländisch und Chümel und Mäus verstehen kein Wort.
19. Okt.. 2018
Erika Hartmann: Skulpturen
Fundstücke wie Schwemmholz werden beseelt und zu neuem Leben erweckt.
26. Okt.. 2018
Raoul Furrler ist Gemeindepräsident, oder besser gesagt: Er war es. Wie es dazu kam und wer da alles eine Rolle spielte, wird in «Heute Gemeindeversammlung» erzählt.
02. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
03. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
04. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
07. Nov.. 2018
09. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
10. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
10. Nov.. 2018
ALLE ECHTE ORTH heisst das neue, sehr originelle Stück des Zuger Kabarettduos Satz&Pfeffer. Judith Stadlin und Michael van Orsouw erprobten das Stück kürzlich erfolgreich in Berlin. Und die Schweizer Presse schrieb begeistert über das gleichnamige Buch. Die Neue Zürcher Zeitung empfiehlt das Buch nachdrücklich und fasst zusammen: «Slapstick und Poesie ..., Sprachlust und Lesevergnügen». Nun kommt das Theaterstück ALLE ECHTE ORTH auf Einladung von «KulturAffoltern» in die Märtgalerie nach Affoltern am Albis.
11. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
16. Nov.. 2018
Flüchtiges wandelt und verdichtet sich. Drei Frauen zeigen ihre künstlerische Auseinandersetzung zum Thema.
16. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
16. Nov.. 2018
17. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
18. Nov.. 2018
Bei der Jubiläumsproduktion 2018 loten wir das ganze Spektrum von ‚fremd’ und ‚vertraut’ aus. Die verschiedenen Aspekte bewirken je nach Auslegung, Situation und Befinden andere Reaktionen. ‚Fremd’ und ‚vertraut’ hat mit Nähe und Distanz, mit dem ‚wir’ und den ‚anderen’, mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen zu tun. Mit unserer Auslegung des Themas bleiben wir ganz nah bei uns selber und unseren nächsten Umgebung.
08. Dez.. 2018
12. Jan.. 2019
Ein Märchen der Gebrüder Grimm.
20. Jan.. 2019
Clà, ein Engadiner Mittelschullehrer in den Mittvierzigern, verbringt einen Winter in Istanbul. Als Stipendiat beschäftigt er sich intensiv mit der Kultur- und Religionsgeschichte der Türkei, wandert durch die von Gegensätzen geprägte und belebte Stadt und kehrt in Gedanken immer wieder zurück zu seiner Kindheit im Engadin und zu Alba, mit der er eine Beziehung lebt, für die er sich nie ganz hat entscheiden können.
26. Jan.. 2019
01. Feb.. 2019
15. Feb.. 2019
Hanspeter Müller-Drossaart hat den Roman „Der Trafikant“ von Robert Seethaler zu einem szenischen Erzähltheater umgearbeitet. Es ist die Geschichte des jungen, naiven Franz Huchel, der in einer kalten Welt schnell erwachsen werden muss. Er kommt aus dem ländlichen Salzkammergut in die Grossstadt Wien, wo er in einer Trafik, einem Tabak- und Zeitungsgeschäft, eine Lehre macht; und dies um die Jahre 1937/38, zu einer Zeit, in der Österreich an das Deutsche Reich angebunden wird. Die politischen-gesellschaftlichen Verhältnisse spitzen sich immer mehr zu.
23. Feb.. 2019
Samba Diabaté wurde in eine Griot Familie geboren. Griots sind afrikanische Musiker, die die Geschichte ihres Volkes in Gesängen überliefern. Von seinem Vater, der im
08. März. 2019
Autorinnen sogenannter Trivialliteratur aus dem 19. Jahrhundert waren Wegbereiterinnen der Frauenbewegung und späterer gesellschaftlicher Umwälzungen. Romane und populäre Texte von früher enthüllen eine erstaunlich komplexe und vielschichtige Welt der Frauen, denn die Trivialliteratur steht im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Veränderung und emanzipatorischer Bewegung und ist daher als Spiegel der Zeit besonders wertvoll. Die vielseitige Schauspielerin Verena Keller portraitiert die drei Autorinnen Regula Engel-Egli (1761 -1853), Bertha von Suttner (1843 – 1914) und Gabriele Reuter (1859 – 1941) und liest aus ihren Werken.
09. März. 2019
22. März. 2019
Albin Brun: Schwyzerörgeli, Saxophone, Komposition
Patricia Draeger: Akkordeon
Claudio Strebel: Kontrabass
Marco Käppeli: Schlagzeug
29. März. 2019
Mit zwei Ämtler-Künstlern eröffnet Kultur Affoltern das Galeriejahr 2019.
07. Apr.. 2019
Bruno ist mit Leib und Seele Briefträger. Einige würden Bruno vielleicht als komischen Kauz bezeichnen. Wahrscheinlich deshalb, weil Bruno sich selber in einem ganz und gar ungewöhnlichen Paket auf Reisen schickt. Oder weil er ohne zu murren nach einer Nachtschicht noch eine Sondertour einlegt, weil Irene, die Briefträgerin krank geworden ist. Aber die Post geht Bruno eben über alles. Damit ein Brief an den richtigen Ort kommt, dafür nimmt er einiges in Kauf. Und gerade deswegen erlebt er immer wieder verrückte Abenteuer, von denen er mit Lust erzählt – und in denen Briefkästen, Telefone, Briefe und Ansichtskarten eine große Rolle spielen.
26. Apr.. 2019
08. Mai. 2019
12. Mai. 2019
Das traditionelle Muttertagskonzert der weit herum bekannten Harmonie a/A findet dieses Jahr im Rahmen von Kultur am Platz statt. Dieses ganz besondere Konzert ist ja vor allem den Müttern, Grossmüttern und Urgrossmüttern gewidmet; jedoch sind natürlich auch alle andern herzlich eingeladen. Gespielt wird Unterhaltungsmusik, gespickt mit bekannten Melodien für Jung und Alt.
24. Mai. 2019
25. Mai. 2019
Schon vor zwölf Jahren trat Stefan Heuss erstmals in Affoltern auf, damals zusammen mit Manuel Stahlberger.
19. Juni. 2019
Rund 30 jungen Geflüchtete aus dem Lilienberg und 30 Oberstufenschüler/-Innen aus Hausen begegnen sich über Theater, Musik, Spiel und Tanz. Aus vielen kleinen, fremden Geschichten wird eine gemeinsame, grosse Geschichte.
30. Juni. 2019
25. Aug.. 2019
Unverschleiert und natürlich ist die Musik von Nadine Arnet und Ivo Caponio. Mit leichten und zugleich kraftvollen Stimmen, begleitet von Gitarre und Ukulele, lassen sie eine genussvolle sommerliche Atmosphäre entstehen. In den luftigen Versionen des Duos werden Songs wie „Hotel California“ (Eagles) oder „Don’t Worry Be Happy“ (Bobby McFerrin) aufleben. Aber auch ihre eigenen Songs lassen die beiden in das einstündige Konzert einfliessen.
08. Sept.. 2019
Putzfrau Luise putzt nicht gerne. Aber die Geschichten, die sie dabei erlebt, die liebt sie.
13. Sept.. 2019
14. Sept.. 2019
Erziehung hört nicht an der Kinderzimmertür auf. Im Schlafzimmer geht sie weiter - und nicht nur dort. Als alleinerziehende Gattin weiss die Kabarettistin Tina Teubner, dass in der Familie nicht nur die Kinder Regeln brauchen.
15. Sept.. 2019
Erziehung hört nicht an der Kinderzimmertür auf. Im Schlafzimmer geht sie weiter - und nicht nur dort. Als alleinerziehende Gattin weiss die Kabarettistin Tina Teubner, dass in der Familie nicht nur die Kinder Regeln brauchen.
27. Sept.. 2019
Zeit seines Lebens war Robert Walser ein leidenschaftlicher Spaziergänger. Lesend, singend und musizierend folgen Jürg Kienberger und Ueli Jäggi dem „Spaziergang“ des Schweizer Schriftstellers, einem seiner schönsten und berührendsten Prosastücke, einer Geschichte von leiser Melancholie und verspielter Heiterkeit.
02. Nov.. 2019
In einer bitterkalten Winternacht im Frühmärz 1620 treiben Liebeskummer und Branntwein den jungen Toggenburger Noldi Abderhalden in die Fänge eines Anwerbers der spanischen Armee. Als Reisläufer für die katholische Sache lernt der Sechzehnjährige das raue Soldatenleben kennen. Das Kriegshandwerk scheint ihm zu liegen, und die Kameradschaft sagt ihm zu. Als er den Heereskommandanten Gómez Suárez de Figueroa, den Duque de Feria vor einer protestantischen Kanonenkugel rettet, wird er als Kriegsheld an den Spanischen Hof beordert. Dort liesse es sich aushalten, doch das Leben hat andere Pläne. Noldi entgeht nur knapp der spanischen Inquisition und wird nach Kuba verbannt, wo er eine Horde Rindviecher zu beaufsichtigen hat. Kein Problem für Noldi – denn Noldi Abderhalden wäre nicht Noldi Abderhalden, wenn er aus dieser Situation nicht machte, was nur er daraus machen kann.
08. Nov.. 2019
Gottfried Kellers Novelle handelt vom Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der sich trotz Armut gut kleidet. Er gelangt in eine fremde Stadt und wird dort wegen seines
15. Nov.. 2019
Seit knapp zehn Jahren machen Dezibelles die Schweizer A-cappella-Szene bereits unsicher und haben während dieser Zeit zwei Tonträger aufgenommen sowie Wettbewerbe in Hamburg, Berlin und Leipzig gewonnen. Im vergangenen August hat das Ensemble nun den Schritt in die Professionalität gewagt und in diesem Rahmen eine Umbesetzung in Angriff genommen. Unter der musikalischen Leitung von Andrea Fischer haben sich die Sängerinnen Nicole Hitz, Rebekka Bräm, Daniela Villiger und Editha Lambert zusammengefunden und ein Programm unter dem Titel „die Thronfolgerinnen – let them eat cake!“ kreiert, welches massgeschneiderte Arrangements von Werken aus knapp 400 Jahren Musikgeschichte umfasst. Dabei werden typisch royale Stücke, wie das barocke „Marche pour la cérémonie des turcs“, mit eher unerwarteten Nummern, wie Stings „Russians“ oder dem Zürcher „Eusereine chönnt das au“, vereint und mit szenischen Elementen ergänzt. Neben qualitativ hochwertiger Gesangskunst dürfen dabei auch die für Dezibelles typischen Choreografien sowie eine Prise Humor nicht fehlen.
22. Nov.. 2019
Die Band Kazalpin sorgt seit 2009 für Furore: mit ihrer Mischung von alten Ritualgesängen aus Belarus (Weissrussland) und Jazzkompositionen von Albin Brun. Nun geht die Band nach 10 Jahren im November 2019 zum letzten Mal auf Tournée, nach 10 Jahren ,in denen die beiden vielbeachteten CDs "East Side Story" und "Śniežki / Schnee" entstanden sind, nach zahlreichen Konzerten in der Schweiz, in Belarus, Italien und Deutschland.
22. Nov.. 2019
29. Nov.. 2019
Über 600 Filme wurden seit der Gründung 1989 ge- zeigt. Regelmässig sind Regisseur*innen, Autor*innen und Schauspieler*innen zum Gespräch eingeladen. Die 31 Lux-Macher*innen freuen sich darauf, mit ihrem treuen Stammpublikum und vielen neuen Besucher*innen jeden Alters das Jubiläum am Krimi- Festival zu feiern.
30. Nov.. 2019
Über 600 Filme wurden seit der Gründung 1989 ge- zeigt. Regelmässig sind Regisseur*innen, Autor*innen und Schauspieler*innen zum Gespräch eingeladen. Die 31 Lux-Macher*innen freuen sich darauf, mit ihrem treuen Stammpublikum und vielen neuen Besucher*innen jeden Alters das Jubiläum am Krimi- Festival zu feiern.
11. Jan.. 2020
Rotkäppli –das bekannte grimmsche Märchen
18. Jan.. 2020
Auch in seinem vierten Programm arbeitet das Thuner Duo Schertenlaib + Jegerlehner mit der subversiven Kraft der Fantasie, pendelt schwankend zwischen höherem Blödsinn und der Tiefe des Raums.
02. Feb.. 2020
Tanz begegnet selten gespielten Meisterwerken für Violine und Klavier.
07. Feb.. 2020
Fredi’s Tankstelle läuft nicht mehr, seit die Autobahn eröffnet wurde. Tinu will nach Paris und erfindet hundert Gründe, nicht zu gehen. In Marlies und Georgs Einfamilienhausquartier ist es mit der Ruhe vorbei, seit eine neue Handyantenne das Funkloch stopfen soll. Ein Tankdeckel geht auf Reisen und der Hohenstein steht über dem Ganzen und fürchtet das Ende nicht.
In Zapzarap HOHENSTEIN spielen acht Figuren drei Geschichten und einen Schluss.
Dabei geht es inhaltlich immer wieder um den Satz: So war es, so ist es und so wird es bleiben. Marion Mühlebach, Jan Hubacher und Kristian Trafelet beweisen mit viel Spielfreude, dass dem nicht so ist.
HOHENSTEIN erinnert uns humorvoll daran, dass nicht die Grenzmauern unserer Welt, sondern die Mauern unserer Gewohnheit am schwierigsten zu überwinden sind. Und dass die Zustände der kleinen Menschen, wie die Geschichten der grossen Welt, sich immer wieder verändern werden.
29. Feb.. 2020
Wortwitz, Leidenschaft, schräge Kurzgeschichten oder stilsichere Lyrik werden auch am 12. Poetry Slam Event in Affoltern am Albis zu hören sein. Moderiert wird er Anlass wiederum professionell von Rhea Seleger und DJ Ironneck liefert den passenden Sound dazu.
08. März. 2020
Die Schmuckbörse mit einer grossen Auswahl (Du darfst gerne Schmuck mitbringen, den Du nicht mehr trägst) startet um 12.00 Uhr und ist den ganzen Nachmittag geöffnet.
14. März. 2020
Den Impuls für ihr Projekt erhielt die Akkordeonistin Patricia Draeger während eines dreimonatigen Atelieraufenthaltes in Kairo, wo sie die Musiker Amr Darwish ( Violine) und Yamen Abdallah (Qanun) kennen lernte. Diese Begegnung war so inspirierend, dass sie den Wunsch hatte, eine feste Besetzung ins Leben zu rufen, zusammen mit andern Schweizer Musikern. „Ich spürte, dass wir etwas Neues kreieren können, eine neue Musik schaffen und eine gemeinsame Sprache finden, dass wir Brücken bauen können.“
15. März. 2020
Luka kann die Zugvögel schon von weitem sehen. Pauline mit ihrer Oma Petrova, der grosse Oleg und die vielen anderen. Vom Süden her kommen sie angeflogen. Dort mussten sie weg und nun sind sie hier, im Städtchen, da wo Luka wohnt. Er freut sich. Nicht alle im Städtchen freuen sich. Es ist anders geworden. Es ist bunter. Es riecht. Es klingt. Es schwingt. Es ist schwierig. Pauline baut sich sofort ein kleines Nest auf dem Baum. Schon bald freundet sie sich mit Luka an. Er baut sich auch ein Nest auf dem Hausdach, wo er wohnt. Pauline und Luka haben Spass zusammen. Dort, hoch oben in den Baumwipfeln wird gesungen, geschwatzt, gegessen, geweint und gelacht. Schön ist es. Doch den Spatzen gefällt das gar nicht, sie verteidigen ihre Bäume. Und die Zugvögel verteidigen ihre Nester.
Irgendwo müssen sie ja bleiben...für den Moment. Luka versteht die Sprache der Zugvögel schon ein wenig. Und sie verstehen ihn. Aber nicht alle verstehen das. Pauline gefällt es trotzdem. Als es Herbst wird, müssen die Zugvögel weiterziehen. Doch Pauline will bleiben. Sie will auch wieder in die Schule gehen. Sie will Freunde haben und sie will den Schnee sehen. Es gibt aber nicht genügend Platz, nicht genug Essen für alle. Zum Glück gibt es aber noch Frau Lorenz.
20. März. 2020
Uta Köbernick ist eine politische Lyrikerin, die ihr Publikum ins Nachdenken, Träumen und Schmunzeln singen kann. Als scheinintegrierte Deutsche schlägt die gebürtige Europäerin ihre Ostberliner Wurzeln tief in die Blumentöpfe unserer Vorurteile. Ihr Programm ist frohe Drohung, ist Einsicht und Verheissung. Ist entschlossenes Zögern und das Gegenteil von Meinung.
03. Apr.. 2020
17. Mai. 2020
Seit 1863 pflegt der Sängerbund am Albis mit Sängern aus dem ganzen Bezirk das Männerchor-Liedgut. Als einer der ältesten Männerchöre im Bezirk führt er die Tradition des vierstimmigen Männergesangs weiter. Auch wenn sich einiges geändert hat, gilt auch unter dem heutigen Dirigenten Roland Schmid weiterhin das Motto: „Jetzt geh ich in den Sängerbund, denn er hält Leib und Seel‘ gesund.“
22. Mai. 2020
Die fünf Musiker von THE PINT bedienen sich gerne am riesigen musikalischen Fundus Irlands und vermischen das Ganze gekonnt mit ihren selber komponierten Songs. Durch ihre langjährige Bühnenerfahrung wissen sie genau, wie sie das Publikum begeistern und zum Mitwippen, Mitklatschen und Mittanzen bringen.
07. Juni. 2020
„VocalCord“ singt unter der Leitung von Patrik Elsaid mehrstimmige Arrangements aus den Genres Musical, Pop, Jazz, Rock und Gospels. In den gut 20 Jahren Chorgeschichte haben sich die Produktionen weiterentwickelt und professionalisiert. Waren es anfangs noch „normale“ Konzerte, kamen innert wenigen Jahren immer mehr Choreografien und Texte dazu, sodass ab 2006 ganze Musicals auf die Bühne gebracht wurden.
23. Aug.. 2020
Christine und Patrik Bitzer sind als „Zimt & Zucker“ bekannt für ihren leichten, beschwingt jazzigen Sound. Zusammen mit Anita Ritt und Beat Wurmet sind sie „all:Beats“, und die vier haben ein Ziel: „Chill Out Jazz“. Dafür haben sie sich den Popsongs der 80er und 90er verschrieben und interpretieren Songs wie „Everlasting Love“, „I was made for loving you“ oder „Sweet Dreams“. Ein stimmiges Konzert, das perfekt zu einem Sommerabend passt.
06. Sept.. 2020
Die Bigband der Kantonsschule Zürich Nord wurde vor 30 Jahren von Alois Heer gegründet. Nach dessen Pensionierung hat Werner Meienberg die Leitung übernommen und dafür gesorgt, dass die Verbindung zum Säuliamt fortgesetzt wurde. Das Repertoire der Band ist breit gefächert und enthält u.a. klassische Bigband Standards der 40er Jahre, lateinamerikanische Melodien, aber auch moderne Funk- und Popnummern. Besondere Akzente setzten jeweils eine oder sogar mehrere Gesangssolistinnen.
12. Sept.. 2020
18. Sept.. 2020
23. Okt.. 2020
13. Nov.. 2020
Leider muss das Konzert von Techtelmechtel in Affoltern a.A. wegen Erkrankung eines Musikers abgesagt werden.
„Techtelmechtel“ widmet sich mit Herz und Seele der osteuropäischen Volksmusik. Dabei bleiben die acht Musiker ihren Melodien aus dem Balkan, aus Israel oder Rumänien nicht immer treu, sondern verweben diese virtuos und augenzwinkernd mit südamerikanischen Rhythmen, mit Schweizer Alphornklängen, Jazz und sogar irischer Musik. So entsteht ein virtuoser Klangteppich, der einen einzigartigen, unvergesslichen Konzertabend garantiert.
13. Nov.. 2020
Drei Frauen, die handwerkliches und gestalterisches Können mit künstlerischem Ausdruck und Ästhetik verbinden.
20. Nov.. 2020
Mory Samb erzählt Geschichten, mit Stimme, Trommeln und der afrikanischen Laute Ngoni, unterstützt durch die Schweizer Musiker seiner Band Djam Rek. Die Geschichten handeln vom respektvollen Zusammenleben verschiedener Ethnien, von Frieden. Sie ehren Persönlichkeiten, welche die Gesellschaft mit ihrer Haltung weiter entwickeln.
28. Nov.. 2020
KulturAffoltern veranstaltet ihr nächstes Programm nicht im Kulturkeller LaMarotte, sondern im Gemeindesaal Ottenbach, Schulrain 12.
05. Dez.. 2020
Die fünf Musiker von THE PINT bedienen sich allzu gerne am riesigen musikalischen Fundus Irlands und vermischen das Ganze gekonnt mit ihren selber komponierten Songs. Durch ihre langjährige Bühnenerfahrung wissen sie genau, wie sie das Publikum begeistern und zum Mitwippen, Mitklatschen und Mittanzen bringen.
09. Jan.. 2021
ABGESAGT!
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen musste diese Veranstaltung leider angesagt werden.
Stimme, Jodel, Obertongesang, Global Jodeling, Instrumente, Klangwerkzeuge.
23. Jan.. 2021
Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Corona Situation leider abgesagt.
Das Stück SOUVENIR von Stephen Temperley über Jenkins Karriere ist eine wunderbar herzerwärmende Hommage an diese Legende des amerikanischen Showbusiness.
05. Feb.. 2021
Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Corona Situation leider abgesagt.
Das Trio ANDERSCHT bringt mit seinem Programm 'Schlagfertig' überraschende Stilrichtungen zusammen, sprengt stilistische Ketten, swingt im Blues, funkt im Appenzeller-Stil, schwelgt in der Klassik oder rockt in den 70ern. ANDERSCHT liebt musikalische Kontraste und zeigt, dass mit Appenzeller-Hackbrett mehr möglich ist, als man von diesem Instrument erwartet.
19. Feb.. 2021
Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Corona Situation leider abgesagt.
Sein neues Soloprogramm Schönholzer & Schönholzer ist ein Solo für zwei. Denn mit auf der Bühne ist auch Schönholzers zweites Ich. Dieses mischt sich in den Abend ein, hält ihm den Spiegel vor und lässt ihn über die eigenen kleveren Worte stolpern. Es entsteht ein lustvoller Wettstreit um die Sicht der Dinge und um moralische Überlegenheit. Jeder überbietet die unverschämten Fragen des andern und antwortet darauf mit pointierten Songs.
06. März. 2021
Wortwitz, Leidenschaft, schräge Kurzgeschichten oder stilsichere Lyrik werden auch am 13. Poetry Slam Event in Affoltern am Albis zu hören sein. Moderiert wird er Anlass wiederum professionell von Rhea Seleger und DJ Ironneck liefert den passenden Sound dazu.
08. März. 2021
Das Motto dieses Jahres lässt Raum für Spekulationen. Doch wie immer bietet der Event eine Möglichkeit, auf alle starken Mädchen, Mütter und Grossmütter anzustossen. Wir laden Sie herzlich ein, in vertrauter Gemeinsamkeit einen kulturellen Überraschungsabend zu geniessen. Gönnen Sie sich einen Moment Auszeit. Nehmen Sie Platz, Madame!
12. März. 2021
10. Apr.. 2021
23. Apr.. 2021
Früher oder später musste es kommen: Jelena Popržans Soloprogramm. Vor etwa 10 Jahren begann sie mit dem Duo Catch-Pop String-Strong Wiens Bühnen unsicher zu machen: Sie festigte ihren Ruf als einfallsreiche Arrangeurin, expressive Stimmkünstlerin und Entertainerin mit komödiantischem Talent und politischem Engagement. Wo immer man sie stilistisch verorten will: Neue & Alte Musik, World, Singer-Songwriting, Kabarett, Neues Wienerlied, Folk, Jazz.... Popržan saugt sich den Nektar aus all diesen Genres und lässt ihre ureigene Mischung daraus gären.
05. Mai. 2021
Lerne online traditionelle Tanzschritte unter fachkundiger Anleitung und authentischer Ländlerkapelle (Tanzpaar Margrit & Robert Kessler und Willis Wyberkapelle)
07. Mai. 2021
Ob wir in ferne Länder reisen oder uns die Zeit zum Beobachten vor der heimischen Haustüre nehmen,die Fülle an Impressionen und faszinierenden Bildern ist unerschöpflich.
09. Mai. 2021
Die Veranstaltungsreihe «Kultur am Platz» wird dieses Jahr von Jonas Gross und Nino Lentini mit «The Wooden Concert» eröffnet.
The Wooden Concert
12. Mai. 2021
KOMM TANZ MIT MIR! Kids des TANZraums laden unter der Leitung von Philipp Egli zum Tanz
21. Mai. 2021
Der Basler Schlagzeuger Lucio Marelli und seine Mitmusiker nehmen das Publikum mit auf Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt voller Rhythmen und Melodien. Sein Projekt Skins, Strings & Winds ist nicht bloß ein klassisches Aufeinandertreffen von Ost und West, zwischen vier Jazzmusikern und dem indischen Tablameister Sankar Chowdhury, sondern ein gemeinsames Entdecken und Erforschen, ein Ausloten rhythmischer Strukturen und neuen Sounds. Indische Sprechrhythmen sind ebenso Bestandteil der Musik von Skins, Strings & Winds wie auch dem Jazz entliehene Harmonien und Grooves, fernöstliche Melodien oder Fragmente lateinamerikanischer Musik.Dabei schöpfen die fünf Musiker aus einem schier unbegrenzten Ideenreichtum, und treten sich mit blindem Vertrauen und großer Spielfreude gegenüber.
Mitreissende Rhythmen und atemberaubende Soli wechseln sich ab mit ruhigen Passagen und sorgen so für beste Unterhaltung.Das neu eingespielte Album Elements (2021, Unit Records) wird bei dieser Gelegenheit vorgestellt.
Gianni Gagliardi – altello / saxello
Oliver Pellet – guitar / composition
Stephan Kurmann – bass
Udhai Mazumdar – tabla
Lucio Marelli – drums / percussion / composition
26. Mai. 2021
Besuchen Sie unseren Live-Anlass am 26. Mai 2021! (Reservation erforderlich!)
Falls Sie dafür schon mal etwas üben wollen, folgen Sie der Anleitung von Nathan Yudkin.
Line Dance ist eine choreografische Tanzform, bei der einzelne TänzerInnen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen.
26. Mai. 2021
Line Dance ist eine choreografische Tanzform, bei der einzelne TänzerInnen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Tanzlehrer Nathan Yudkin leitet Sie in einem Crashkurs an, die Choreografie zu den berühmten Songs Jerusalema und Saturday Night Fever Schritt für Schritt zu lernen.
29. Mai. 2021
Die Sängerin und Schauspielerin Uta Köbernick hinterfragt und nimmt gesellschaftspolitische Verhältnisse mit viel Spielwitz unter die Lupe. In ihren Nummern ist sie nicht auf die grosse Dichte von Pointen aus. Viel wichtiger ist ihr der Anspruch, ihre Zuhörer zu verwirren, zu überraschen und zum Denken zu bewegen. Oft steckt der Witz noch in der Gehirnwindung, wenn sie schon beim nächsten Gedanken ist...
Reservation unerlässlich
11. Juni. 2021
19. Juni. 2021
Poetry Slam – Ein moderner Dichterwettstreit
03. Juli. 2021
Open-Air-Sommerabend-Vorstellung rund um das Schulhaus Ennetgraben
30. Juni. 2021
Open-Air-Sommerabend-Vorstellung rund um das Schulhaus Ennetgraben
04. Juli. 2021
Ein Zürcher, ein Russe und zwei Kroaten haben sich im Sommer 2006 zur akustischen Anfeuerung einer Hochzeitsparty gefunden; sie spielen die grössten Hits aus Kusturica-Filmen und andere tanzverdächtige Ohrwürmer aus dem Osten – fröhlich, wild und frisch drauflos!
04. Juli. 2021
Der «VocalCord» singt mehrstimmige Arrangements aus den Genres Musical, Pop, Jazz, Rock und Gospels. In den gut 20 Jahren Chorgeschichte haben sich die Produktionen weiterentwickelt und professionalisiert. Waren es anfangs noch «normale» Konzerte, kamen innert wenigen Jahren immer mehr Choreografien und Texte dazu, sodass ab 2006 ganze Musicals auf die Bühne gebracht wurden.
29. Aug.. 2021
Johanna Schaub und Christoph Blum interpretieren neue Schweizer Volkslieder, die sie eigens für dieses Programm getextet und komponiert haben.
Als multiinstrumentales Duo schaffen Johanna Schaub und Christoph Blum in jedem Stück eine individuelle Atmosphäre, erzeugt durch Stimmen, Cello, Kontrabass, Handorgel, Maultrommel und diverse Alltagsgegenstände. Mal traditionell-schlicht, mal ironisch-verzogen, mal lyrisch-sinnlich, mal tastend-experimentell: "Zart und Zäch" werden da Wehklage, aufkeimende und lichterlohe Liebe, Aberglaube und schwarzer Zauber in überlieferten Formen wie Ballade, Geburtstagslied, Wiegenlied oder Schnitzelbank besungen.
05. Sept.. 2021
Seit 2016 leitet Corinna Meienberg das Jugendorchester "Con Brio" der Musikschule Knonauer Amt und der Kantonsschule Limmattal. In den wöchentlichen Proben werden Werke aus allen Epochen erarbeitet und zu Semesterende jeweils an zwei Konzerten aufgeführt.
10. Sept.. 2021
17. Sept.. 2021
24. Sept.. 2021
25. Sept.. 2021
Im Galizischen Stettl Zuchnow lebt der mausarme Lehrer Mendel Singer mit seiner Familie. Er ist "fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude." Doch wie einst den biblischen Hiob, gefällt es Gott, Mendel zu versuchen. Sein ältester Sohn wird Soldat im Heer des Zaren, sein zweiter flieht nach Amerika, die Tochter lässt sich mit Kosaken ein, und sein gerade Geborenes kommt angeblich unheilbar krank auf die Welt.
26. Sept.. 2021
Ein faszinierendes Figurentheater von „Fleisch und Pappe“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Leo Lionni.
06. Okt.. 2021
30. Okt.. 2021
Honigsüsse Schlager, swingende Jazz Standards, feurige Canzoni...
31. Okt.. 2021
Prinzessin Rabiusa ist wahnsinnig toll. Und niemand kann so gut jagen wie sie. Deshalb sind gleich drei Prinzen in sie verliebt. Doch wer darf sie heiraten? Das ist eine schwierige Frage, und um das herauszufinden, müssen die Prinzen in die weite Welt hinausziehen. Dort treffen sie allerlei Menschen, finden wunderbare Sachen und müssen schwierige Rätsel lösen. Doch die Antwort, die finden sie schliesslich ganz woanders…
05. Nov.. 2021
05. Nov.. 2021
27. Nov.. 2021
10. Dez.. 2021
15. Jan.. 2022
Ein Dialektmärchen von Jörg Christen frei nach Gebrüder Grimm, inszeniert von Fabio Romano
15. Jan.. 2022
Sein neues Soloprogramm Schönholzer & Schönholzer ist ein Solo für zwei. Denn mit auf der Bühne ist auch Schönholzers zweites Ich. Dieses mischt sich in den Abend ein, hält ihm den Spiegel vor und lässt ihn über die eigenen kleveren Worte stolpern. Es entsteht ein lustvoller Wettstreit um die Sicht der Dinge und um moralische Überlegenheit. Jeder überbietet die unverschämten Fragen des andern und antwortet darauf mit pointierten Songs.
29. Jan.. 2022
In rhythmisierter und dennoch ungekünstelter Alltagssprache erzählt Pedro Lenz in seinem neuen Roman „Primitivo“ vom Leben dieser Personen aus dem Mittelland, welche auch in jede andere Region der Schweiz passen würden.
03. Feb.. 2022
13. März. 2022
In „Das verzauberte Zimmer“ begibt sich Joe auf eine wundersame Reise. Durch Zufall findet er einen Zauberball, der es ihm möglich macht, aus dem grauen Alltag in eine bunte Märchenwelt zu entfliehen. Sein Weg führt ihn durch bunte Blumenwiesen, hohe Berge und nachtschwarze Täler. Er muss vor wilden Tieren fliehen, fährt auf einem Schiff über den Ozean, befreit einen Zaubervogel aus seinem Käfig... und merkt am Ende, dass der eigene Alltag immer nur so grau ist, wie man ihn sich selber macht.
12. März. 2022
Moira & Vadane: Eine Sängerin und drei Musiker und eine Vielzahl an Instrumenten. Die Band wandelt auf musikalischen Spuren aus Ost und West, komponiert und erfindet neu mit heimischen Kräutern und exotischen Gewürzen. Das Produkt: eine musikalische Konversation so intim und schlicht, wie auch inbrünstig und leidenschaftlich. Hohe musikalische Qualität und gute Unterhaltung garantiert.
18. März. 2022
06. Mai. 2022
Grosse Tanzaufführung 2022 des TANZraum Affoltern.
06. Mai. 2022
07. Mai. 2022
Es kommt der Punkt, an dem man feststellt: Nun bin ich definitiv aus meiner Jugend herausgewachsen. Was heisst das? Zwischen schwangeren Freundinnen, stehengebliebenen Junggesellen, politisierenden Mitbewohnerinnen, hohen Idealen und realen Erlebnissen stellt sich die Frage nach Eigenständigkeit und Abhängigkeit, nach der Rolle der Frau in der heutigen Zeit und unserer Verpflichtung der Vergangenheit gegenüber. Alltägliche Gegebenheiten verbinden sich nahtlos mit grundsätzlichen Fragen über Leben und Identität, die sich bei Lisa Christ nicht zuletzt auch übers Frausein definieren.
08. Mai. 2022
Die Harmonie Affoltern a.A. beherrscht ein umfassendes Repertoire an Unterhaltungsmusik. Diese erstreckt sich von modernen Rhythmen oder klassischen Klängen bis hin zu südamerikanischem Flair. Das Muttertagskonzert ist wie immer allen Müttern, Grossmüttern oder Urgrossmüttern gewidmet.
08. Mai. 2022
Grosse Tanzaufführung 2022 des TANZraum Affoltern.
12. Mai. 2022
Ein ungestümes Bläser-Dutzend - zuhören und vor allem: tanzen!
13. Mai. 2022
Grosse Tanzaufführung 2022 des TANZraum Affoltern.
14. Mai. 2022
Grosse Tanzaufführung 2022 des TANZraum Affoltern.
15. Mai. 2022
Grosse Tanzaufführung 2022 des TANZraum Affoltern.
08. Juni. 2022
Die Schriftstellerin Halyna Petrosanyak liest aus ihrem soeben auf Deutsch erschienen Lyrik-Band “Exophonien“, begleitet von der ukrainischen Sängerin und Geigerin Mariia Perekrestenko und deren Mutter Olha Petrova am Piano.
11. Juni. 2022
Nach dem Erfolg vom letzten Jahr wird der Poetry Salm auch dieses Jahr Open Air unter dem Kasinovordach ausgetragen.
19. Juni. 2022
„VocalCord“ singt mehrstimmige Arrangements aus den Genres Musical, Pop, Jazz, Rock und Gospels. In den gut 20 Jahren Chorgeschichte haben sich die Produktionen weiterentwickelt und professionalisiert. Waren es anfangs noch „normale“ Konzerte, kamen innert wenigen Jahren immer mehr Choreografien und Texte dazu, sodass ab 2006 ganze Musicals auf die Bühne gebracht wurden.
03. Juli. 2022
Das 1933 unter dem Namen Handharmonika-Club Affoltern am Albis gegründete Orchester vereint heute knapp 20 MusikerInnen. Am World Music Festival 2019, das nur alle 3 Jahre stattfindet, durfte das Orchester in der Kategorie Oberstufe das Prädikat «Ausgezeichnet» entgegennehmen, um nur ein Beispiel seiner Erfolgsgeschichte zu nennen. Mit traditionellen, urchigen und modernen Werken wird AOBA die ZuhörerInnen bei Kultur am Platz erfreuen.
05. Juli. 2022
Die rollende Theaterwerkstatt Fahrwerk.ö! hat mit jungen Menschen aus aller Welt ein Freiluft-Theater mit Musik und Tanz, Akrobatik und Spiel in zwei Folgen einstudiert.
06. Juli. 2022
Die rollende Theaterwerkstatt Fahrwerk.ö! hat mit jungen Menschen aus aller Welt ein Freiluft-Theater mit Musik und Tanz, Akrobatik und Spiel in zwei Folgen einstudiert.
28. Aug.. 2022
Jazz’n’so wurde ursprünglich als Duo von Sandra und Adrian Siegfried (Gesang und Gitarre) gegründet. In den letzten Jahren wuchs das Duo zu einem Quartett heran. Jürgen Kugler am Piano und Daniel Ringger an den Drums bereichern heute das musikalische Spektrum. Inzwischen ist ein vielfältiges Repertoire aus Jazzstandards, Popsongs und groovigen Stücken entstanden.
02. Sept.. 2022
03. Sept.. 2022
Die Apple's Paradise Big Band wurde 1984 in Affoltern am Albis gegründet. Seit 2021 wird die Band von Benjamin Knecht geleitet. Benjamin Knecht ist Saxofonist, Klarinettist und Flötist und studierte unter anderem Jazz an der Hochschule Luzern.
11. Sept.. 2022
Die Orchestergesellschaft Affoltern am Albis präsentiert ein Programm voller Luft und guter Laune. Leicht und sinnlich umfängt uns diese Spätsommer-Musik wie eine Erinnerung an verspielte Tage und unbeschwerte Momente: Stimmungsbilder zum Träumen und Durchatmen.
24. Sept.. 2022
30. Sept.. 2022
Für Reservationen bitte ganz herunterscrollen
Eine strenge Richterin, zwei mittelmässige Anwälte und drei verkrachte Geschwister sollen die Erbmasse eines Verstorbenen teilen. Da werden nicht nur unterschiedliche Interpretationen des Testaments verhandelt, Sinn und Unsinn des Erbens erörtert und Familienfehden ausgetragen, sondern auch Zeugen gehört: freundliche Polizisten, eine sehr freundliche Pflegerin und ein durstiger Arzt. Die beteiligten Juristinnen und Juristen führen die Verhandlung mit viel Umsicht und professioneller Distanz, bis auch sie ihre Grenzen erreichen und die Geschwister in einen Affektrausch geraten, der in einem Zivilprozess überhaupt nichts zu suchen hat, was nicht zuletzt auch für den Verstorbenen gilt.
08. Okt.. 2022
Rosa Hess (Klarinette, Saxofon, Flöten, Gesang) und Elsbeth Schweizer (Akkordeon, Gesang) spielten zusammen fast 20 Jahre in der Frauenband Tremozioni an allen möglichen Anlässen.
05. Nov.. 2022
Drei Musikerinnen sitzen hinter Gitter! Von der Kleinkunst zerrieben hat sich das Trio im Streit getrennt. Doch auf der Suche nach einem glamouröseren Leben sind alle drei auf die schiefe Bahn geraten. Nun finden sie sich in derselben Zelle wieder. Eine gemeinere Strafe hätte sich das Schicksal nicht ausdenken können! So eng aufeinander lässt sich kaum mehr etwas voreinander verbergen. Die Nerven liegen blank. Wohin mit den Emotionen?
06. Nov.. 2022
Das legendäre Theater anundpfirsich spielt eine unterhaltsame „Superscene“ Improshow für Kinder und Jugendliche ab 9 bis 13 Jahren.
11. Nov.. 2022
18. Nov.. 2022
Kaum hat Barbara Hutzenlaub der süddeutschen Spätzles Bronx den karierten Rücken zugekehrt, lebt die alemannische Grenzgängerin vergnügt im eidgenössischen Strebergärtli. Doch das Gärtli ist halt sehr klein, und kaum einen Zoll weitergekommen, stösst Barbara schon wieder an ihre Grenzen. Ihre Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit treibt sie an und sie begibt sich auf Wurzelsuche. Ein Gen-Test soll Abhilfe schaffen und sie aus der anschleichenden Identitätskrise herausholen. Eine kabarettistische Wurzelsuche mit genialer DNA Analyse. Gemeinsam mit ihrer Musikerin Coco Chantal, die mit ganz spezieller musikalischer DNA ausgestattet ist, sprengt sie in ihrem zweiten Soloprogramm ihre eigenen Grenzen, natürlich wieder mit geölten Hüften und der Flöte im Anschlag. Und eins wird schnell klar: dank ihrem schlechten Orientierungssinn ist grenzenlose Unterhaltung garantiert!
03. Dez.. 2022
Die aus einer Schweizer Flamencofamilie stammende Flamencotänzerin Sina de Alicia lässt sich in Flamenqueando von den besten Flamencomusikern musikalisch tragen, mal wild, mal elegant, mal erdig oder frech. Der aus Barcelona stammende Gitarrist Puchero, welcher 2021 seine CD Bordón Flamenco herausbrachte, ist ein neuer Stern am Flamencohimmel. Juan Granados, der Sänger aus Jerez de la Frontera, erobert mit seiner intensiven Stimme und seiner Bühnenpräsenz jedes Publikum. Germán Gigena Papu ist aus Buenos Aires, hat sich in den Flamenco verliebt und ist in der Flamencoszene der gefragteste Perkussionist. Mit dem aus Barcelona stammenden Pianisten David Bermúdez ist die Crème de la Crème dieser Flamencogruppe komplett. David ist einer der ganz Grossen und ist mit seiner einfühlsamen und groovenden Art immer auf dem Boden. Fünf Flamencokünstler*innen treffen sich. Der Flamenco verbindet sie und gibt dennoch allen die Möglichkeit, sich selbst frei zu entfalten. Es wird intim, berührend, gross, emotional, witzig und schön.
Sina de Alicia – Tanz
Puchero – Gitarre
David Bermúdez – Piano
Juan Granados – Gesang
Germán Papu Gigena – Perkussion
Covi Passantino – Rezitation
16. Dez.. 2022
Albin Brun: Schwyzerörgeli, Sopransax
14. Jan.. 2023
27. Jan.. 2023
03. Feb.. 2023
Mindestens im Zweijahrestakt herrscht beim Grafiker, Künstler und Abenteurer aus Zug Aufbruchstimmung. Dann ist er monatelang mit einfachsten Mitteln unterwegs. Die Abenteuer startet er jeweils vor seiner Haustüre. Im Rucksack hat er nur das Nötigste: Schlafsack, Zelt, einige Kleidungsstücke und rudimentäre Kochutensilien. Gekocht wird über dem Holzfeuer, gewaschen in Bächen und übernachtet, wo es gerade passt.
Seine letzte grosse Reise führte ihn quer durch die Schweiz. Während 10 Monaten legte er allein zu Fuss 6000 Kilometer zurück und schuf in tagelanger Arbeit zahlreiche LandArt-Installationen. Ob mit Steinen, Holz, Eis, Schnee, Lehm oder Blättern – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ivo Moosberger baut seine "Naturschauspiele" im Bewusstsein, dass diese nur von kurzer Lebensdauer sein werden. Oft übernachtet der Künstler in der Nähe seiner Werke, um sie bei guten Lichtverhältnissen oder bei geeignetem Wetter fotografieren zu können. In den vergangenen 20 Jahren sind aus den fotografischen Dokumentationen Ausstellungen, Postkarten, Kalender und Bücher entstanden. (www.naturschauspiele.ch)
18. Feb.. 2023
17. März. 2023
17. März. 2023
Vier Kunstschaffende zeigen ihre gemeinsamen Unterschiede:
25. März. 2023
Unter diesem programmatischen Titel wird für 5 Tänzerinnen und 3 Musilker*innen ein Traum wahr. Erlebnisse, Gefühle und Eindrücke bei gemeinsamen Besuchen des alljährlich statt findenden internationalen Flamenco-Festivals in Jerez de la Frontera werden gesammelt.
Mit einer Portion Humor und einer Prise Charme werden diese Erfahrungen und die Atmosphäre auf die Bühne gezaubert.
Mit ihrer Hommage an Jerez de la Frontera und seinem Flamencofestival lassen uns die Künstler*innen auf grossartige Weise an Emotionen und Traditionen teilhaben.
Tanz
Sina de Alicia
Domenica Rodriguez
Isabel Gámez
Covi Passantino
Miriam Laso
Gesang
Isabel Amaya
Juan Granados
Gitarre
Agustín de la Fuente
Trailer
Flamenco, Weltkulturerbe der UNESCO, ist eine künstlerische Ausdrucksform, die sich längst über alle Grenzen hinweg ausgebreitet hat. Viva Jerez ist zugänglich für ein breites, auch Flamenco unkundiges, Publikum.
28. Apr.. 2023
12. Mai. 2023
13. Mai. 2023
21. Mai. 2023
03. Juni. 2023
04. Juni. 2023
Stets inspiriert von der Musik des Goldenen Age of Rock kreieren The Rakuns einen Sound mit viel Spielraum und Improvisation. Sphärische Gitarrenklänge und Space Synthesizer nehmen euch mit auf einen Trip von psychedelischen Schallwellen. Dröhnende Basslines und treibende Drumbeats untermalen einen Gesang, der in Trance versetzt.
Céline Eberl: Leadgesang / Gitarre
Remo Stettbacher: Gitarre
Yulianna Khomenko: Keys / Backing Vocals / Percussion
Francesco Brandazza: Bass
Rico Miglierina: Schlagzeug
11. Juni. 2023
16. Apr.. 2023
20. Aug.. 2023
Die Bigband der Kantonsschule Zürich Nord wurde vor 30 Jahren von Alois Heer gegründet. Nach dessen Pensionierung hat Werner Meienberg die Leitung übernommen und dafür gesorgt, dass die Verbindung zum Säuliamt fortgesetzt wurde. Das Repertoire der Band ist breit gefächert und enthält u.a. klassische Bigband Standards der 40er Jahre, lateinamerikanische Melodien, aber auch moderne Funk- und Popnummern. Besondere Akzente setzt die Sängerin Madleina Pellegrini.
27. Aug.. 2023
01. Sept.. 2023
15. Sept.. 2023
Florence Foster Jenkins, eine reiche amerikanische Erbin, sang in den 1940er Jahren leidenschaftlich gerne die Klassiker der Opernliteratur. Unerschütterlich und selbstbewusst! Doch leider zum Erbarmen völlig falsch!
17. Sept.. 2023
Eine Roadshow über Freundschaft & Mut
06. Okt.. 2023
Mit Cello und Geschirrtuch, Kontrabass und Hülsenfrüchten, Akkordeon und Altpapier erschafft wilderbluescht im Echoraum der Schweizer Volksmusik eine ureigene Klangwelt. Ihre Lieder, die von Abschied, Sehnsucht, Rausch und Übermut erzählen, sind in einer bald archaischen, bald zärtlich-ironischen Mundart verfasst. Besonders unter die Haut gehen die glockenhelle Stimme von Johanna Schaub und das erschütternd virtuose Panflöten-Spiel von Christoph Blum. Ihr sorgfältiges Zusammenspiel und die liebevollen szenischen Details machen aus «zart & zääch» einen Liederabend, dessen Klänge und Bilder lange nachhallen.
28. Okt.. 2023
Eine Choreografie basierend auf Tchaikovsky’s Weihnachtsmärchen.
29. Okt.. 2023
Eine Choreografie basierend auf Tchaikovsky’s Weihnachtsmärchen.
01. Nov.. 2023
Eine Choreografie basierend auf Tchaikovsky’s Weihnachtsmärchen.
03. Nov.. 2023
Eine Choreografie basierend auf Tchaikovsky’s Weihnachtsmärchen.
05. Nov.. 2023
Eine Choreografie basierend auf Tchaikovsky’s Weihnachtsmärchen.
10. Nov.. 2023
25. Nov.. 2023
Die Geschichte
02. Dez.. 2023
Das Gypsy Swing Quartett aus Zürich spielt den Jazz im Stile des legendären Hot Club de
09. Dez.. 2023
Mitreissende und stimmungsvolle Soul- & Gospelsongs fürs Herz, stimmgewaltige Solisten, ein Chor voller Energie und Lebensfreude und eine wundervolle Zeit beim gemeinsamen Singen mit dem Publikum – das ist Knonaueramt singt.
10. Dez.. 2023
Lorenz Paulis Erzähltheater am Chlausmärt: «Grosse Geschichten für kleine Ohren»
20. Jan.. 2024
Die Tochter eines reichen Kaufmannes, kämpft nach dessen zweiter Heirat, um die Anerkennung, Zuneigung und Liebe der Stiefmutter. Doch die Stiefmutter und deren Töchter machen Aschenbrödel das Leben auf alle erdenkliche Weise schwer. Sie behandeln sie nicht nur wie eine Dienerin und Hausangestellte, sondern zwingen Aschenbrödel auch in der Asche neben dem Herd zu schlafen. Doch Aschenbrödels Bescheidenheit und liebenswürdige Art wird schliesslich belohnt. Die Gerechtigkeit siegt und das Glück wendet sich auf Aschenbrödels Seite. Als ihr von der Stiefmutter verboten wird auf den Ball zu gehen, kommen ihr die guten Freunde zu Hilfe und ermöglichen es ihr trotzdem beim Fest dabei zu sein. Aschenbrödel ergreift die Chance und wird belohnt, der Prinz tanzt drei Nächte lang fast ausschliesslich mit ihr und verliebt sich in die ihm noch Unbekannte. Doch leider wirkt der Zauber immer nur bis Mitternacht, und Aschenbrödel eilt beharrlich kurz vor Zwölf, wie sie es versprochen hatte, aus dem Schloss. Am letzten Abend aber verliert sie, durch eine List des Prinzen, einen Schuh. Mit diesem Schuh macht sich nun der Prinz im ganzen Land auf die Suche nach seiner Traumfrau. Wird er sie finden? Wird Aschenbrödel Prinzessin werden?
03. Feb.. 2024
Man kennt Balthasar Streiff vom Duo Stimmhorn, von Hornroh Modern Alphorn Quartet oder als Alphorn- und Büchelvirtuose. Mit seiner neusten Produktion ‚Hornviecher’ führt er uns ein in seine Welt als Geschichtenerzähler, Instrumentenbauer und Klangtüftler. Nicht ohne Humor portraitiert er zwölf Lebewesen – Kühe, Ziegen und Schafe – die alle ihr Leben lassen mussten, erzählt deren Geschichten und erweckt sie durch das Spielen ihrer Hörner noch einmal zum Leben. Wunderbar begleiten lässt sich Streiff beim Einblick in seine etwas kuriose Sammlung vom Jazzposaunisten Lukas Briggen.
09. Feb.. 2024
In «Bitte wenden!» verbindet das Duo «menze&schiwowa» (Lucia Schneider-Menz und Julia Schiwowa) Musik, Text und ferngesteuerte Figuren zu einem abendfüllenden Musiktheater.
11. Feb.. 2024
In «Fründe» erzählen drei Freunde die wunderbar witzige
Geschichte einer tierischen Freundschaft: Johnny Mauser,
Franz von Hahn und Schwein Waldemar gehen gemeinsam
durch alle Höhen und Tiefen des Lebens. Dabei entdecken sie den wahren Wert ihrer Freundschaft. «Fründe» ist
ein freches und lustiges Stück frei nach dem Bilderbuch
«Freunde» von Helme Heine. Bei einem richtigen Freund spielen die Herkunft und das
Aussehen keine Rolle. «Fründe» zeigt, wie Konflikte gemeinsam
gelöst werden. Denn richtige Freunde sind unbesiegbar.
Vier grosse Kartonplatten sind zu Beginn des Theaters noch
leer – im Laufe des Stücks wird gezeichnet, geschnitten und gefaltet. Das Bühnenbild wandelt sich stetig. Dies ist nicht nur
spannend, die Einfachheit der verwendeten Materialien liegt
auch nahe an der Bastelwelt des jungen Publikums.
23. Feb.. 2024
Wo immer Nora Gomringer auftritt, bringt sie die unterschätzte Superkraft «Gedicht» mit. Seit über 20 Jahren singt, rezitiert, übersetzt und bringt sie Menschen Gedichte näher. Und es gelingt, was der Deutschunterricht oft nicht schaffte: Verblüffung. Sie zeigt ihre Vorbilder auf, erzählt von geschätzten Kollegen, eröffnet zur Literatur auch die Welt der Verbindungen der Themen und Medien. Nach 80 pausenlosen Minuten geht man seltsam erleichtert, klüger und fröhlicher heim, als man kam. Manchmal ist man auch erschüttert, weil nicht alles fröhlich ist, was sie thematisch bearbeitet. Dieser Dichterin ist es ernst mit der Sprache, in der man so schön witzig sein kann. Aber viel zu viele Worte hier in diesem Text! Die Dichterin ist da, hat Mund, Stimme und Hände mitgebracht. Es kann losgehen!
Fotografin: Judith Kinitz
08. März. 2024
15. März. 2024
Das Stück der britischen Autorin Ella Road spielt in einer nahen Zukunft, in der die Menschen anhand ihrer genetischen Informationen bewertet werden und «Ratings» über die Chancen und Entscheidungen in allen Lebensbereichen bestimmen. Die Laborantin Bea untersucht Blutwerte, um erbliche Veranlagungen und das genetische Potential bestimmen zu können. Als sie von der unheilbaren erblichen Krankheit ihrer Freundin erfährt, lässt sie sich dazu überreden, deren Werte zu fälschen, um sie vor einem Low-Rate-Status zu bewahren.
Für Bea eröffnet sich damit die Möglichkeit in ein illegales Geschäft einzusteigen, das ihr viel Geld einbringt. Einer glücklichen Zukunft mit ihrem hochbewerteten Freund Aaron und dem Wunsch, eine Familie zu gründen, scheint nichts mehr im Weg zu stehen….
Bea Mia Lüscher
Aaron Axel Julius Fündeling
Char Eva Maropoulos
David Michael von Burg
Regie Rüdiger Burbach
Eine Produktion des Theaters vom Kt. ZH
13. Apr.. 2024
Der Poetry Slam Wort-Wettstreit darf auch dieses Jahr nicht fehlen. Ein vielversprechendes Line-up von Wortakrobatinnen und -akrobaten wird gegeneinander antreten und selbstgeschriebene, witzige, absurde, satirische, aber auch tiefgründige und poetische Texte präsentieren. Moderiert wird der Anlass wiederum professionell von Rhea Seleger, den passenden Sound steuert DJ Ironneck bei.
12. Mai. 2024
Von modernen Rhythmen und klassischen Klängen bis hin zu südamerikanischen Melodien erstreckt sich das umfassende Repertoire der Unterhaltungsmusik der Harmonie. Das Muttertagskonzert ist wie immer den Müttern, Grossmüttern und Urgrossmüttern gewidmet. Natürlich sind auch alle andern Musikfans eingeladen.
25. Mai. 2024
25. Mai. 2024
Der österreichische Kabarettist Stefan Waghubinger umkreist in seinem vierten Soloprogramm «Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen» die wirklich wichtigen Dinge im Leben und fragt sich, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben. Er läuft gegen imaginäre Türen, begegnet Plüschelefanten, antiken Göttern und sich selbst beim Monopoly.
Der gebürtige Österreicher, der seit 33 Jahren in Deutschland lebt, sagt von sich, er betreibe österreichisches Jammern mit deutscher Gründlichkeit. Dieses Nörgeln mischt er mit viel Humor auf, sodass Geschichten mit verblüffenden Wendungen entstehen, die zynisch, warmherzig, banal und zugleich erstaunlich geistreich sind und für viel Gelächter und wohlige Wärme sorgen. Stefan Waghubinger ist ein Fabulierkünstler, bei dem die geschliffenen Texte federleicht durch den Raum schweben und zugleich zum Schmunzeln und Nachdenken anregen.
www.stefanwaghubinger.de
Fotograf: Gero Gröschel
08. Juni. 2024
Die zwei Cellisten des DuoCalva sollen auf dem Mars die erste extraterrestrische Filiale der Schweizerischen Käseunion feierlich eröffnen. Dazu werden sie in einer Raumkapsel ins Weltall geschossen. Mit an Bord führen sie sämtliche Meisterwerke der menschlichen Zivilisation, sowie eine vakuumierte Portion Humor. Als Cellonauten steuern sie mit Überschall durch galaktische Sternstunden voller schwereloser Unterhaltung.
23. Juni. 2024
Die Säuliämtler Band «The Silver Linings» um die Sängerin Désirée Beck wurde im Jahr 2020 gegründet und konnte bereits in kurzer Zeit beeindruckende Erfolge feiern. Nebst Auftritten im Zürcher Dynamo, im lokalen Rampen Openair in Hausen am Albis oder dem 1. Platz am Newcomer Wettbewerb des Stadtfestes Affoltern am Albis wurden zudem erste Songs im Studio aufgenommen und veröffentlicht.
17. Mai. 2024
25. Aug.. 2024
Live auf der Bühne entfachen SUPERNOVA ein Feuerwerk aus Soul, Funk und Blues, unterstützt durch kraftvolle Gitarrensounds, groovige Bässe und treibende Drums.
30. Aug.. 2024
31. Aug.. 2024
11. Okt.. 2024
01. Sept.. 2024
06. Sept.. 2024
28. Sept.. 2024
29. Sept.. 2024
Wo immer Nora Gomringer auftritt, bringt sie die unterschätzte Superkraft «Gedicht» mit. Seit über 20 Jahren singt, rezitiert, übersetzt und bringt sie Menschen Gedichte näher. Und es gelingt, was der Deutschunterricht oft nicht schaffte: Verblüffung. Sie zeigt ihre Vorbilder auf, erzählt von geschätzten Kollegen, eröffnet zur Literatur auch die Welt der Verbindungen der Themen und Medien. Nach 80 pausenlosen Minuten geht man seltsam erleichtert, klüger und fröhlicher heim, als man kam. Manchmal ist man auch erschüttert, weil nicht alles fröhlich ist, was sie thematisch bearbeitet. Dieser Dichterin ist es ernst mit der Sprache, in der man so schön witzig sein kann. Aber viel zu viele Worte hier in diesem Text! Die Dichterin hat Mund, Stimme und Hände mitgebracht und kann an dieser Matinee in der Regionalbibliothek live erlebt werden.
04. Okt.. 2024
24. Okt.. 2024
08. Nov.. 2024
08. Nov.. 2024
10. Nov.. 2024
16. Nov.. 2024
29. Nov.. 2024
06. Dez.. 2024
07. Dez.. 2024
08. Dez.. 2024
10. Jan.. 2025
18. Jan.. 2025
24. Jan.. 2025
25. Jan.. 2025
08. Feb.. 2025
21. Feb.. 2025
08. März. 2025
14. März. 2025
30. März. 2025
05. Apr.. 2025
11. Apr.. 2025